Verbandsaufgaben (Auswahl)

  • Förderung handwerklicher Begabungen und technischer Ideen von Mädchen und Jungen.
  • Förderung von fahrerischen Fähigkeiten von Mädchen und Jungen im fairen, sportlichen Wettkampf, um als zukünftige aktive Verkehrsteilnehmer verantwortungsbewusster handeln zu können.
  • Förderung und Unterstützung bzw. Veranstaltung Deutscher und internationaler Meisterschaften.
  • Förderung und Unterstützung der Teilnahme an Weltmeisterschaften
  • Unterstützung von Vereinsneugründungen und Erstrennen durch Beratung, Mithilfe, Equipment oder Patenschaften.
  • Herausgabe der Bauvorschriften, Teilnahmebedingungen und Rennregeln, des Rennterminkalenders und von DSKD-Drucksachen.
  • Entwicklung und Vertrieb der Original-DSKD-Bauteile – vom Montagezubehör bis zum kompletten Holz- oder Mechanikbausatz.
  • Herstellung und Versand der DSKD-Werbemittel für die Mitgliedsvereine.
  • Verkauf von Fan-Artikeln.
  • Verbreitung der DSKD-Rennregeln und Bauvorschriften in Europa.
  • Öffentlichkeitsarbeit für den Seifenkistensport in den Funk- und Printmedien.
  • Auftritte in Radio und TV oder bei Veranstaltungen.
  • Gewinnung von Sponsoren für das DSKD und die Mitgliedsvereine.
  • Online-Präsentation unter www.DSKD.org
  • Persönliche Beratung von Interessenten telefonisch oder bei Ortsterminen
  • Grundlage für die Verbandsarbeit ist die DSKD-Satzung und die dazugehörende Geschäftsordnung.
  • Organe des DSKD sind die Mitgliederversammlung, der Bundesvorstand, der Ehrenrat und das Präsidium.
  • Mitglieder sind die Vereine, organisiert in 8 Landesverbänden und Einzelmitglieder.
  • Steuerung der Aktivitäten aus der Organisationszentrale des DSKD in 54340 Klüsserath/Mosel.